Bifidobacterium bifidum zählt zu den ältesten bekannten Bewohnern des menschlichen Darms – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Bereits bei Säuglingen ist dieser Stamm einer der ersten, die nach der Geburt das Mikrobiom besiedeln. Er schützt vor Krankheitserregern, fördert die Entwicklung des Immunsystems und unterstützt die gesunde Verdauung. In hochwertigen Probiotika wie puragut trägt B. bifidum zu einem stabilen mikrobiellen Gleichgewicht und einer aktiven Immunabwehr bei.
Was ist Bifidobacterium bifidum?
B. bifidum ist ein grampositives, anaerobes Milchsäurebakterium, das zur Familie der Bifidobacteriaceae gehört. Es kommt natürlicherweise im Darm, der Vaginalflora sowie im Bereich der Schleimhäute vor. Er bildet Milchsäure und Essigsäure und trägt damit zur Stabilisierung des pH-Werts bei – ein natürlicher Schutzmechanismus gegen schädliche Keime.
Was macht Bifidobacterium bifidum so besonders?
Stärkung der Darmschleimhaut
B. bifidum hilft beim Aufbau einer intakten Schleimhautbarriere, indem es die Tight Junctions – also die Zellverbindungen der Darmwand – unterstützt. Dies schützt vor einer erhöhten Durchlässigkeit („Leaky Gut“) und trägt zur immunologischen Toleranz bei (Hooper et al., 2001).
Unterstützung des Immunsystems
Der Stamm fördert die Bildung von sekretorischem IgA – einem Antikörper, der an den Schleimhäuten wirkt. Darüber hinaus kann B. bifidum antientzündlich wirken, indem er regulatorische T-Zellen stimuliert und die Produktion entzündungsfördernder Zytokine wie IL-6 hemmt (Turroni et al., 2014). Dies ist besonders relevant bei Allergien, Neurodermitis oder chronischen Entzündungen.
Schutz vor unerwünschten Keimen
B. bifidum kann krankmachende Bakterien wie Clostridium difficile, Salmonella und E. coli verdrängen. Dabei nutzt er mehrere Mechanismen: Er senkt den pH-Wert, bildet antimikrobielle Substanzen und konkurriert um Nährstoffe und Andockstellen auf der Schleimhaut.
Förderung der Verdauung
Der Stamm ist in der Lage, schwer verdauliche Kohlenhydrate (z. B. Oligosaccharide) zu fermentieren. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, die der Darmschleimhaut als Energiequelle dienen und entzündungshemmend wirken (Schell et al., 2002).
Einsatz in puragut
In puragut trägt B. bifidum zur harmonischen Gesamtwirkung bei: Er unterstützt die Immunbalance, schützt die Darmbarriere und ergänzt das mikrobiotische Spektrum um einen besonders gut verträglichen, frühkolonialisierenden Stamm. Die Kombination mit Lactobacillus plantarum, L. rhamnosus und B. breve sorgt für Synergien in der Wirkung – abgestimmt auf eine langfristige, tägliche Einnahme.
Presse & Empfehlungen
Die Apotheken Umschau bezeichnet B. bifidum als „wichtigen Immuntrainer für Schleimhäute“. Auch Netdoktor.de hebt den Stamm hervor – besonders im Zusammenhang mit Frühkindlichem Immunsystem, Neurodermitis und der Regeneration nach Antibiotika. In Erfahrungsberichten wird B. bifidum oft als „mild, aber spürbar“ beschrieben – gerade bei sensiblen Menschen.
Fazit
Bifidobacterium bifidum ist ein klassischer, aber hochaktueller Stamm: Er stabilisiert die Schleimhaut, schützt vor Infekten, fördert eine gesunde Verdauung und reguliert das Immunsystem. In ganzheitlichen Formulierungen wie puragut trägt er zu einer aktiven, stabilen Darmflora bei – von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Text dient der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung.
Quellen
Hooper, L. V., et al. (2001). Commensal host–bacterial relationships in the gut. Science, 292(5519), 1115–1118.
Turroni, F., et al. (2014). Diversity of bifidobacteria within the human gut microbiota. Microb Cell Fact, 13(Suppl 1), S4.
Schell, M. A., et al. (2002). The genome sequence of Bifidobacterium bifidum. PNAS, 99(24), 14422–14427.
Apotheken Umschau (2022). Bifidobakterien – natürliche Abwehrkräfte stärken.
Netdoktor.de (2023). Bifidobacterium bifidum – was der Stamm im Darm leisten kann.