Balance im Alltag & Lifestyle
Ein ausgewogener Lebensstil ist der Schlüssel zu innerer Balance – doch der moderne Alltag stellt uns oft vor Herausforderungen. Ob hektische Morgenroutinen, Schlafmangel, lange Reisen oder dauerhafter Stress: All diese Faktoren wirken sich nicht nur auf unser Wohlbefinden, sondern auch auf das empfindliche Gleichgewicht unseres Körpers aus – einschließlich des Hormonhaushalts und der Darmgesundheit. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie bewusste Routinen, regelmäßige Bewegung, erholsamer Schlaf und der richtige Umgang mit Stress dabei helfen können, Körper und Geist im Einklang zu halten – selbst in turbulenten Zeiten.
Routinen, Reisen, Schlaf, Bewegung, Stress, Hormone

Kaffee und der Darm: Gesundheitsfördernd oder problematisch?
Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit und wird sowohl für seine anregende Wirkung als auch für seinen Geschmack geschätzt. Doch wie wirkt sich der Konsum von Kaffee auf unsere Darmges...
Mehr erfahren
Darmfreundliche Morgenroutine: So startest du gesund in den Tag
Der Start in den Tag hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Darms und damit auf das allgemeine Wohlbefinden. Mit einer durchdachten Morgenroutine lässt sich die Darmflora gezielt unterstü...
Mehr erfahren
Reisen und das Mikrobiom: Wie Ortswechsel unsere Darmflora beeinflussen – und was hilft
Reisen erweitert den Horizont – kann aber auch die Darmflora durcheinanderbringen. Ob durch Zeitumstellungen, fremde Ernährung, veränderte Hygienebedingungen oder Stress: Die Zusammensetzung unsere...
Mehr erfahren
Schlaf und Darmgesundheit: Warum schlechter Schlaf das Mikrobiom stört
Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für die Regeneration des gesamten Organismus und spielt eine zentrale Rolle für die Darmgesundheit. Neue Forschung zeigt, dass Schlafmangel oder gestörter Schla...
Mehr erfahren
Wie Bewegung die Darmgesundheit beeinflusst
Regelmäßige körperliche Aktivität ist nicht nur gut für Herz und Kreislauf, sondern auch für den Darm. Studien zeigen, dass Bewegung das Mikrobiom positiv beeinflussen, die Darmmotilität verbessern...
Mehr erfahren
Warum Intervallfasten gut für den Darm sein kann
Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen – nicht nur zur Gewichtsregulation, sondern auch zur Förderung der metabolischen und ga...
Mehr erfahrenRoutinen, Reisen, Schlaf, Bewegung, Stress, Hormone

Emotionale Resilienz durch Ernährung: Die Rolle der Darmflora
Emotionale Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Stress, Krisen und Rückschlägen gelassen und stabil umzugehen. Doch was viele nicht wissen: Diese innere Stärke wird nicht nur im Kopf, sondern au...
Mehr erfahren
Alkohol und Darmgesundheit: Wo liegt die Grenze?
Alkohol ist ein fester Bestandteil vieler gesellschaftlicher Anlässe. Doch schon geringe Mengen können sich negativ auf die Darmgesundheit auswirken. Studien zeigen, dass Alkohol das Mikrobiom verä...
Mehr erfahren
Soziale Interaktion & Darmmikrobiom: Der unterschätzte Zusammenhang
Soziale Beziehungen gehören zu den wichtigsten Faktoren für psychische Gesundheit, Lebenszufriedenheit und Langlebigkeit. Was lange unbeachtet blieb: Auch unser Darmmikrobiom spielt dabei eine über...
Mehr erfahren
Frauen, Hormone und Mikrobiom: Was passiert in Zyklus und Wechseljahren im Kopf?
Hormone bestimmen viele Prozesse im weiblichen Körper – von der Fruchtbarkeit über das Hautbild bis hin zur Stimmungslage. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass auch das Darmmikrobiom eine bedeutende Ro...
Mehr erfahren