Darm & Psyche
Die Verbindung zwischen Darm und Psyche ist enger, als lange angenommen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Das sogenannte „Bauchhirn“ kommuniziert fortlaufend mit unserem Gehirn – über Nervenbahnen, Botenstoffe und das Immunsystem. Stimmungsschwankungen, Anspannung oder Erschöpfung können dabei ebenso mit dem Zustand der Darmflora zusammenhängen wie unser allgemeines Wohlbefinden. In diesem Abschnitt beleuchten wir, wie das Zusammenspiel von Darm und Psyche funktioniert, welche Rolle Darmbakterien dabei spielen – und wie ein gesunder Lebensstil das emotionale Gleichgewicht stärken kann.
Darm-Hirn-Achse, Stimmung, mentale Gesundheit

Darm-Hirn-Achse: Wie unser Bauch unser Denken und Fühlen beeinflusst
Ein flaues Gefühl im Magen vor einem wichtigen Gespräch, Bauchschmerzen bei Stress oder das berühmte Bauchgefühl – unser Darm reagiert spürbar auf Emotionen. Doch immer mehr Studien zeigen: Die Ver...
Mehr Erfahren
Wie Darmbakterien unsere Stimmung und Emotionen beeinflussen
Die enge Verbindung zwischen Darm und Gehirn – bekannt als Darm-Hirn-Achse – ist ein faszinierendes Forschungsfeld, das in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erlangt hat. Unser Mikrobiom ...
Mehr Erfahren
Probiotische Therapie bei Depressionen – Stand der Forschung
Depressionen gehören weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Trotz vielfältiger therapeutischer Ansätze sprechen viele Betroffene nur unzureichend auf klassische Behandlungen wie Psych...
Mehr Erfahren
Darmbakterien & Glückshormone: Serotonin, Dopamin & Co.
Glück ist nicht nur ein Gefühl – es ist auch eine biochemische Reaktion. Die sogenannten Glückshormone, darunter Serotonin, Dopamin und GABA, spielen eine zentrale Rolle für unsere emotionale Stabi...
Mehr Erfahren
Warum Angst und Depressionen mit der Darmflora zusammenhängen können
Die psychische Gesundheit wird stark vom Gehirn beeinflusst – doch auch der Darm spielt eine bedeutende Rolle. Die Darm-Hirn-Achse verbindet Mikrobiom, Immunsystem und Nervensystem zu einem komplex...
Mehr Erfahren
Der Einfluss der Darmflora auf Stressverarbeitung und Burnout
Burnout ist ein zunehmendes gesellschaftliches Phänomen, das mit chronischer Erschöpfung, emotionaler Distanzierung und reduzierter Leistungsfähigkeit einhergeht. Längst ist bekannt, dass psychisch...
Mehr Erfahren
Postbiotika und psychische Gesundheit: Neue Wege über bakterielle Metabolite
Lange Zeit standen vor allem Probiotika im Mittelpunkt der Forschung zur Darmgesundheit. Doch mit dem wachsenden Interesse an der Mikrobiom-Hirn-Achse rücken nun auch sogenannte Postbiotika in den ...
Mehr ErfahrenDarmflora und kognitive Leistung: Kann sie das Gehirn beeinflussen?
Die Idee, dass unsere Darmbakterien Einfluss auf das Gehirn nehmen könnten, klingt zunächst erstaunlich. Doch in den letzten Jahren hat sich herausgestellt: Die Zusammensetzung der Darmflora spielt...
Bifidobakterien, Laktobazillen, Arten & Unterschiede

ADHS und Mikrobiom: Gibt es eine Verbindung?
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten neuroentwicklungsbedingten Störungen im Kindes- und Jugendalter. Neben genetischen und neurologischen Faktoren wird zune...
Mehr Erfahren
Darmflora und kognitive Leistung: Kann sie das Gehirn beeinflussen?
Die Idee, dass unsere Darmbakterien Einfluss auf das Gehirn nehmen könnten, klingt zunächst erstaunlich. Doch in den letzten Jahren hat sich herausgestellt: Die Zusammensetzung der Darmflora spielt...
Read More
Dysbiose im Darm erkennen: Symptome, Tests und Maßnahmen
Unser Darm beherbergt ein komplexes Ökosystem aus Billionen Mikroorganismen – das sogenannte Mikrobiom. Es übernimmt zentrale Aufgaben bei der Verdauung, bei der Regulation des Immunsystems und der...
Mehr Erfahren