Ernährung und das Mikrobiom
Was wir essen, beeinflusst nicht nur unseren Energiehaushalt – sondern auch die Zusammensetzung und Aktivität unserer Darmflora. Eine vielfältige, ausgewogene Ernährung liefert wichtige Ballaststoffe und pflanzliche Verbindungen, die bestimmten Bakterien im Darm als Nahrung dienen. So können gezielte Essgewohnheiten dazu beitragen, das mikrobielle Gleichgewicht zu fördern und langfristig das Wohlbefinden zu unterstützen. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf lebensmittelspezifische Einflüsse, typische Ernährungsmuster und natürliche Stoffe, die als „Futter“ für nützliche Mikroorganismen gelten.
Lebensmittel, Essgewohnheiten, präbiotische Stoffe

Fermentierte Lebensmittel: Die unterschätzten Helfer für dein Mikrobiom
Fermentierte Lebensmittel sind ein fester Bestandteil traditioneller Ernährungskulturen und rücken zunehmend in den Fokus der modernen Mikrobiomforschung. Sie enthalten natürliche Milchsäurebakteri...
Mehr Erfahren
Der Einfluss von Zucker und künstlichen Süßstoffen auf den Darm
Zucker und künstliche Süßstoffe gehören zu den häufigsten Zusätzen in der modernen Ernährung. Ihr Einfluss auf die Darmgesundheit wird in der Forschung zunehmend kritisch betrachtet. Sowohl raffini...
Mehr Erfahren
Darmfreundliche Ernährungspläne: Frühstück, Mittag, Abendessen
Die Ernährung hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Darmflora – und damit auf Verdauung, Immunsystem und allgemeines Wohlbefinden. Durch gezielte Auswahl von Lebensmitteln lassen sich Mikrobenvi...
Mehr Erfahren
Welche Lebensmittel die Darmflora unterstützen – und welche schaden
Unsere Ernährung hat einen direkten Einfluss auf die Zusammensetzung und Aktivität der Darmflora. Bestimmte Lebensmittel fördern das Wachstum nützlicher Mikroorganismen, während andere Entzündungen...
Mehr Erfahren
Ballaststoffe, Präbiotika und fermentierte Lebensmittel: Natürliche Darmhelfer im Alltag
Die Darmflora beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem, die Hautgesundheit und sogar die Psyche. Studien zeigen, dass eine vielfältige und ausgewogene Ernährung eine zentra...
Mehr Erfahren
Akazienfaser: Sanftes Präbiotikum für eine starke Darmflora
Akazienfaser – auch bekannt als Akaziengummi oder „Acacia Fiber“ – ist ein pflanzlicher Ballaststoff mit außergewöhnlich guter Verträglichkeit. Als natürliches Präbiotikum dient sie im Darm gezielt...
Mehr Erfahren
Wie unterstützende Ballaststoffe das Gleichgewicht der Darmflora fördern
Die Darmflora – auch Mikrobiota genannt – ist ein komplexes Ökosystem aus Billionen von Mikroorganismen, das wesentlich zur Gesundheit beiträgt. Neben genetischen und umweltbedingten Faktoren ist v...
Mehr Erfahren
Ballaststoffe richtig einbauen: Wie viel ist gesund?
Ballaststoffe sind unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel, die im Dickdarm fermentiert werden und als Nährstoff für die Darmmikrobiota dienen. Sie tragen entscheidend zur Aufrechterha...
Mehr Erfahren
Brainfood und Darmgesundheit: Wie Ernährung Körper und Geist in Balance bringt
Der Darm und das Gehirn stehen über die sogenannte Darm-Hirn-Achse in direkter Verbindung. Diese wechselseitige Kommunikation ermöglicht den Austausch von Signalen, die sowohl die Verdauung als auc...
Mehr Erfahren
Was sind gute Ballaststoffe für nützliche Darmbakterien?
Ballaststoffe sind unverdauliche Kohlenhydrate, die im Dickdarm fermentiert werden und dort eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Mikrobioms spielen. Einige dieser Fasern wirken präbiotisch, d...
Mehr Erfahren
Wie Fette und Proteine den Darm beeinflussen
Fette und Proteine sind essenzielle Makronährstoffe. Sie liefern Energie, sind Bausteine für Zellen und Hormone und beeinflussen zahlreiche Stoffwechselprozesse. Doch welche Auswirkunge...
Mehr Erfahren