Bifidobacterium breve gehört zu den ersten Mikroorganismen, die sich im Darm eines Neugeborenen ansiedeln – vor allem bei vaginaler Geburt und durch das Stillen. Auch im späteren Leben bleibt der Stamm ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Darmflora. Studien zeigen: B. breve hat das Potenzial, das Mikrobiom zu stärken, Entzündungen zu regulieren und sogar das Hautbild zu verbessern (Turroni et al., 2014). In modernen Probiotika wie puragut ist der Stamm deshalb fester Bestandteil eines ganzheitlichen Mikrobiomkonzepts.
Stammprofil & Eigenschaften
Bifidobacterium breve gehört zur Familie der Bifidobacteriaceae und produziert neben Milchsäure auch Acetat – eine kurzkettige Fettsäure, die das Wachstum pathogener Keime hemmen kann. Laut Chouraqui et al. (2008) trägt der Stamm zur Aufrechterhaltung eines sauren Darmmilieus bei, was krankmachende Keime wie E. coli oder Clostridium difficile verdrängen kann.
Ein besonderer Vorteil: B. breve ist gut verträglich, auch bei empfindlichen Personen oder Kindern, und kommt daher auch in der pädiatrischen Probiotikatherapie häufig zum Einsatz (Kukkonen et al., 2007).
Was kann Bifidobacterium breve?
Verdauung stabilisieren und Reizdarmsymptome lindern
In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit Kindern zeigte sich, dass B. breve die Häufigkeit von Bauchschmerzen signifikant reduzieren konnte (Chouraqui et al., 2008). Auch bei Erwachsenen mit funktionellen Darmbeschwerden wird der Stamm häufig eingesetzt – oft als Teil einer Multistammformel.
Entzündungshemmung & Schutz der Darmbarriere
Wie Turroni et al. (2014) beschreiben, unterstützt B. breve die Integrität der Darmschleimhaut und reguliert die Bildung entzündungsfördernder Zytokine. Dieser Effekt kann besonders bei empfindlichen Personen oder im Rahmen von „Leaky Gut“-Symptomatiken hilfreich sein.
Immunmodulation bei Kindern & Erwachsenen
Laut Kukkonen et al. (2007) konnte die frühzeitige Gabe von B. breve (in Kombination mit Lactobacillus rhamnosus) das Risiko für die Entwicklung von Allergien im Kindesalter deutlich senken. Dies wurde auf eine gesteigerte Toleranzentwicklung und ein verbessertes Gleichgewicht der Immunzellen zurückgeführt. Auch Erwachsene mit Pollenallergien oder atopischer Neigung profitieren von dieser Wirkung.
Hautgesundheit über die Darm-Haut-Achse
In einer Pilotstudie zeigte sich, dass B. breve durch seine immunmodulierende Wirkung die Symptome bei Neurodermitis lindern kann (Ogawa et al., 2006). Die Darm-Haut-Achse spielt dabei eine zentrale Rolle: Weniger systemische Entzündung bedeutet oft auch weniger Hautreizungen, Juckreiz oder Ekzeme.
Verträglichkeit & Einsatz in puragut
Besonders hervorzuheben ist die gute Verträglichkeit: B. breve produziert kein Histamin, ist stabil bei normaler Lagerung und eignet sich auch für Menschen mit sensibler Verdauung. In puragut ergänzt der Stamm gezielt die Wirkung von Lactobacillus plantarum, B. longum und L. rhamnosus – eingebettet in magensaftresistente Kapseln und kombiniert mit Akazienfaser als sanftem Präbiotikum.
Presse & Expertenmeinung
Die Apotheken Umschau hebt B. breve regelmäßig in Beiträgen über darmfreundliche Bakterien für Kinder und Erwachsene hervor. Dort heißt es: „Gerade bei Neurodermitis und Allergieneigung kann dieser Stamm die Immunlage positiv beeinflussen – vorausgesetzt, er wird regelmäßig und in ausreichender Menge zugeführt.“ Auch Netdoktor.de verweist auf seine Einsatzmöglichkeiten bei Bauchproblemen, Ekzemen und der Unterstützung nach Antibiotika.
Fazit
Bifidobacterium breve ist ein bewährter Stamm mit großem Potenzial: Er stabilisiert die Verdauung, wirkt entzündungshemmend, stärkt die Darmbarriere und kann bei Allergien und Hautproblemen unterstützend wirken. In puragut entfaltet er seine Wirkung als Teil eines intelligent zusammengestellten Multistamm-Konzepts – täglich einsetzbar und gut verträglich.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung.
Quellen
Chouraqui, J. P., et al. (2008). Effect of B. breve in children with functional GI disorders. J Pediatr Gastroenterol Nutr, 46(5), 588–593.
Kukkonen, K., et al. (2007). Probiotics and prevention of atopic disease: a randomised trial. J Allergy Clin Immunol, 119(1), 192–198.
Turroni, F., et al. (2014). Probiotics, gut microbiota and health: a review on B. breve. Gut Microbes, 5(6), 681–689.
Ogawa, M., et al. (2006). Effect of B. breve on skin symptoms in atopic dermatitis. Int J Probiotics Prebiotics, 1(2), 135–142.
Apotheken Umschau (2022). Bifidobakterien – gut für Bauch, Haut und Immunsystem.
Netdoktor.de (2023). B. breve: Was der sanfte Helfer im Darm leisten kann.