Lactobacillus acidophilus ist einer der bekanntesten und ältesten probiotischen Stämme – und bis heute einer der am besten erforschten. Der Stamm gehört zur natürlichen Darmflora und kommt außerdem im Mund, in der Vagina und im Dünndarm vor. Er kann Milchsäure produzieren, pathogene Keime verdrängen und das Immunsystem aktiv mitsteuern. Kein Wunder also, dass L. acidophilus fester Bestandteil hochwertiger Probiotika wie puragut ist – und in der Fachpresse regelmäßig als „Klassiker mit Wirkung“ beschrieben wird (Apotheken Umschau, 2022).
Was ist Lactobacillus acidophilus?
L. acidophilus ist ein grampositives, fakultativ anaerobes Milchsäurebakterium, das zur Familie der Lactobacillaceae gehört. Es fermentiert Zucker zu Milchsäure und schafft so ein saures Milieu, das das Wachstum unerwünschter Keime hemmt. Aufgrund seiner natürlichen Ansiedlung in verschiedenen Körperregionen spielt der Stamm eine Schlüsselrolle im Zusammenspiel zwischen Mikrobiom, Schleimhaut und Immunsystem.
Nachgewiesene Wirkungen von L. acidophilus
Schutz vor schädlichen Keimen
Durch die Bildung von Milchsäure, Wasserstoffperoxid und bakteriellen Peptiden (Bakteriozinen) kann L. acidophilus das Wachstum pathogener Mikroorganismen wie E. coli, Salmonella oder Clostridium difficile hemmen (Sanders et al., 2010). Dieser Effekt wurde besonders bei Patienten mit Reizdarm und nach Antibiotikagabe dokumentiert.
Unterstützung der Verdauung und Laktoseabbau
L. acidophilus produziert das Enzym β-Galaktosidase, das Laktose spalten kann – hilfreich für Menschen mit Laktoseintoleranz. Studien zeigen, dass probiotische Präparate mit L. acidophilus Symptome wie Blähungen und Bauchkrämpfe nach Milchverzehr signifikant lindern können (He et al., 2008).
Immunstärkung und entzündungshemmende Wirkung
In mehreren Untersuchungen wurde gezeigt, dass L. acidophilus die Aktivität von natürlichen Killerzellen steigert, die Bildung von entzündungsfördernden Zytokinen senkt und regulatorische T-Zellen aktiviert (Ciprandi et al., 2010). Dies macht den Stamm besonders interessant bei geschwächtem Immunsystem und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Unterstützung der Vaginalflora
L. acidophilus gehört zur natürlichen Vaginalflora und kann dort helfen, das Gleichgewicht zu bewahren – vor allem bei bakteriellen Vaginosen oder Pilzinfektionen. Der Stamm wird daher auch häufig in Gynäkologie und Frauengesundheit empfohlen – wie auch Netdoktor.de betont.
Allgemeine Mikrobiomstabilisierung
L. acidophilus hilft, ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen nützlichen und schädlichen Keimen im Darm zu fördern. Studien deuten darauf hin, dass er auch bei erhöhter Infektanfälligkeit, Reizdarmsymptomen oder nach Antibiotikatherapien unterstützend wirken kann – besonders in Kombination mit anderen Stämmen wie L. rhamnosus oder Bifidobacterium breve.
Einsatz in modernen Probiotika wie puragut
puragut setzt gezielt auf L. acidophilus als Teil eines zehnbakteriellen Komplexes. In magensaftresistenter Kapselform und kombiniert mit Akazienfaser als präbiotischer Nährstoff gelangt der Stamm unbeschadet in den Darm. Dort kann er seine Wirkung entfalten – nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit anderen immun- und verdauungsaktiven Kulturen wie L. plantarum, B. lactis und L. rhamnosus.
Presse & Verbrauchersicht
Die Apotheken Umschau zählt Lactobacillus acidophilus zu den „Beständigen unter den Probiotika“. Auch Spektrum.de und Öko-Test berichten regelmäßig über den Einsatz bei Magen-Darm-Problemen, geschwächter Immunlage oder zur Begleitung von Antibiotikatherapien. Verbraucher schätzen vor allem die Vielseitigkeit und gute Verträglichkeit des Stammes – selbst bei täglicher Einnahme.
Fazit
Lactobacillus acidophilus ist mehr als nur ein „alter Bekannter“ im Bereich Probiotika – er ist ein vielseitiger, gut erforschter Stamm mit Wirkung auf Darm, Immunsystem und Schleimhäute. In hochwertigen Präparaten wie puragut entfaltet er sein volles Potenzial – eingebettet in eine stabile Kombination, die auf natürliche Weise für ein gesundes Gleichgewicht im Körper sorgt.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische oder gynäkologische Beratung. Bei Beschwerden sollte eine ärztlich geschulte Fachperson konsultiert werden.
Quellen
Sanders, M. E., et al. (2010). Safety assessment of probiotics for human use. Gut Microbes, 1(3), 164–185.
He, T., et al. (2008). Effects of yogurt and acidophilus milk on lactose digestion in lactose-intolerant individuals. Am J Clin Nutr, 87(3), 602–606.
Ciprandi, G., et al. (2010). Modulation of immune response by Lactobacillus acidophilus. Clinical and Experimental Immunology, 162(3), 415–422.
Apotheken Umschau (2022). „Was können Milchsäurebakterien wirklich?“
Netdoktor.de (2023). „Lactobacillus acidophilus: Probiotikum für Darm und Frauengesundheit“
Spektrum.de (2021). „Probiotika: Welche sind sinnvoll – und warum?“