Lactobacillus rhamnosus: Probiotischer Allrounder für Darm, Immunsystem & Psyche

Lactobacillus rhamnosus zählt zu den bekanntesten und am besten untersuchten Probiotika weltweit. Vor allem der Stamm L. rhamnosus GG (LGG) hat sich in zahlreichen Studien als besonders effektiv bei der Unterstützung von Verdauung, Immunsystem und sogar der psychischen Gesundheit erwiesen. Kein Wunder, dass der Stamm heute in hochwertigen Probiotika wie puragut eine zentrale Rolle spielt. Auch in Gesundheitsmagazinen wird er immer häufiger als „Schlüsselbakterium“ für die Mikrobiom-Balance bezeichnet (Apotheken Umschau, 2022).

Was ist Lactobacillus rhamnosus?
L. rhamnosus ist ein Milchsäurebakterium, das zur Gattung Lactobacillus gehört. Es wurde erstmals 1983 aus der Darmflora isoliert und ist besonders resistent gegenüber Magensäure und Gallensäure – eine wichtige Voraussetzung dafür, lebend im Darm anzukommen. Die Fähigkeit, sich an die Darmwand anzuheften, ist ein weiterer Vorteil des Stammes – dadurch kann er das Mikrobiom gezielt modulieren.

Nachgewiesene Wirkungen von L. rhamnosus

Unterstützung bei Durchfall und nach Antibiotika
L. rhamnosus GG ist einer der am häufigsten eingesetzten Stämme bei Reisedurchfall, akuter Diarrhö und Antibiotika-assoziiertem Durchfall. In einer Metaanalyse zeigte sich, dass der Stamm die Dauer von Durchfallerkrankungen signifikant verkürzen kann (Szajewska & Mrukowicz, 2001). Auch die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie empfiehlt LGG als erste Wahl bei Kindern mit Durchfall.

Stärkung des Immunsystems
Der Stamm moduliert gezielt die Immunantwort: Er fördert regulatorische T-Zellen, hemmt entzündungsfördernde Prozesse und unterstützt die Schleimhautbarriere. Eine Studie aus Applied and Environmental Microbiology zeigt, dass LGG die Produktion von Immunbotenstoffen wie IL-10 steigern und die Aktivierung von Immunzellen verbessern kann (Segers & Lebeer, 2014).

Einfluss auf die psychische Gesundheit
In aktuellen Studien wird L. rhamnosus eine Wirkung auf die sogenannte Darm-Hirn-Achse zugeschrieben. In Tiermodellen verbesserte LGG das Verhalten bei Angst und Depression, vermutlich über die Modulation von GABA-Rezeptoren (Bravo et al., 2011). Auch beim Menschen wurden erste Hinweise auf stressreduzierende Effekte beobachtet – ein Thema, das auch in der Apotheken Umschau aufgegriffen wird.

Hilfe bei Hautproblemen und Allergieneigung
Bei Neurodermitis, Heuschnupfen oder sensibler Haut kann L. rhamnosus das Immunsystem ausbalancieren und entzündliche Reaktionen abschwächen. Laut Netdoktor.de wird der Stamm daher zunehmend bei Kindern mit atopischen Erkrankungen eingesetzt – als Prävention und zur Linderung von Schüben.

Frauenheilkunde & Vaginalflora
L. rhamnosus spielt auch eine Rolle im urogenitalen Bereich. In Studien zeigte sich, dass der Stamm helfen kann, das Gleichgewicht der Vaginalflora zu erhalten und das Risiko für Infektionen zu senken – insbesondere in Kombination mit anderen Laktobazillen.

Einsatz in hochwertigen Probiotika wie puragut
In puragut ist L. rhamnosus gezielt integriert – als Teil einer ausgewogenen Mischung aus zehn Bakterienstämmen. Dank magensaftresistenter Kapseln und präbiotischer Akazienfaser wird eine hohe Überlebensrate im Darm erreicht. Die Kombination mit L. plantarum und Bifidobacterium breve sorgt für eine breite Wirkung auf Verdauung, Abwehr und emotionale Balance – ideal bei Reizdarm, Stressbelastung oder Infektanfälligkeit.

Presse- & Verbraucherwahrnehmung
Die Apotheken Umschau beschreibt L. rhamnosus als „einen der wissenschaftlich am besten dokumentierten Probiotikastämme weltweit“. Auch Spektrum.de und Netdoktor heben den Einsatz in der modernen Mikrobiommedizin hervor – vor allem bei Kindern, Stressbelastung und Verdauungsproblemen. Der Stamm gilt als besonders robust, vielseitig und gut verträglich – auch bei langfristiger Einnahme.

Fazit
Lactobacillus rhamnosus ist ein echtes Multitalent: Ob bei Durchfall, geschwächter Immunabwehr, Hautproblemen oder Stress – der Stamm kann auf vielen Ebenen positiv wirken. In hochwertigen Produkten wie puragut entfaltet er seine Wirkung im Zusammenspiel mit anderen stabilen Kulturen – für ein gesundes Mikrobiom und starke Abwehrkräfte.

Rechtlicher Hinweis
Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei akuten oder chronischen Beschwerden sollte eine fachärztliche Person hinzugezogen werden.


Quellen
Szajewska, H., & Mrukowicz, J. (2001). Probiotics in the treatment and prevention of acute infectious diarrhea in infants and children: a systematic review of published randomized, double-blind, placebo-controlled trials. J Pediatr Gastroenterol Nutr, 33(4), S17–S25.


Segers, M. E., & Lebeer, S. (2014). Towards a better understanding of Lactobacillus rhamnosus GG – host interactions. Applied and Environmental Microbiology, 80(22), 7750–7760.


Bravo, J. A., et al. (2011). Ingestion of Lactobacillus strain regulates emotional behavior and central GABA receptor expression in mice via the vagus nerve. PNAS, 108(38), 16050–16055.


Apotheken Umschau (2022). Probiotika für ein gutes Bauchgefühl – was Studien zeigen.


Netdoktor.de (2022). Lactobacillus rhamnosus GG: Was steckt hinter dem bekannten Probiotikum?


Spektrum.de (2021). „Probiotika: Ein Update aus der Mikrobiomforschung“