Lactobacillus plantarum gehört zu den am besten erforschten Milchsäurebakterien. Der robuste Stamm besiedelt nicht nur den Darm, sondern kommt auch natürlich in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut oder Oliven vor. Studien zeigen, dass L. plantarum eine Reihe positiver Effekte auf den Körper haben kann – von der Unterstützung der Verdauung über den Schutz der Schleimhaut bis hin zu antientzündlichen Eigenschaften (Nobaek et al., 2000).
Lactobacillus plantarum ist ein grampositives, anaerobes Milchsäurebakterium, das zur Gattung Lactobacillus gehört. Es ist in der Lage, Milchsäure aus pflanzlichen Zuckern zu bilden, weshalb es besonders häufig in fermentierten pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt. Anders als viele andere Stämme kann L. plantarum den Magen relativ unbeschadet passieren und sich im Dünn- und Dickdarm ansiedeln – ein wichtiger Vorteil für seine probiotische Wirkung.
Wissenschaftlich belegte Wirkungen von L. plantarum
L. plantarum unterstützt die Verdauung und lindert Blähungen. In einer randomisierten Studie mit Reizdarm-Patienten konnte L. plantarum 299v Symptome wie Blähungen, Völlegefühl und unregelmäßigen Stuhlgang signifikant verbessern (Nobaek et al., 2000).
Zudem schützt L. plantarum die Darmschleimhaut, indem es die Tight Junctions stabilisiert. Diese Zellverbindungen sind entscheidend für eine gesunde Darmbarriere (Madsen et al., 2001).
Im Bereich der Immunmodulation zeigt L. plantarum entzündungshemmende Effekte. Es unterstützt die Aktivität regulatorischer T-Zellen und balanciert entzündliche Prozesse im Darm (Marco et al., 2013).
Auch auf die Hautgesundheit kann L. plantarum positiv wirken. Studien zeigen eine Verbesserung der Hautfeuchtigkeit und eine Reduktion entzündlicher Hautreaktionen (Journal of Microbiology and Biotechnology, 2020).
Darüber hinaus unterstützt L. plantarum die psychische Gesundheit. Studien legen nahe, dass dieser Stamm Symptome von Stress und Angst reduzieren kann, vermutlich durch seine Wirkung auf die Darm-Hirn-Achse (Park et al., 2020).
Einsatz in modernen Probiotika
Hochwertige Probiotika wie puragut nutzen Lactobacillus plantarum gezielt zur Stabilisierung des Mikrobioms. Eingebettet in Akazienfaser wird die Ansiedlung im Darm erleichtert, während zugleich Haut und Immunsystem profitieren.
Fazit
Lactobacillus plantarum ist ein vielseitiger und bewährter probiotischer Stamm, der Verdauung, Darmschleimhaut, Immunfunktion, Haut und emotionales Wohlbefinden unterstützen kann. Seine gezielte Zufuhr über hochwertige Probiotika wie puragut bietet eine effektive Möglichkeit, die Gesundheit auf mehreren Ebenen zu fördern.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Beratung. Bei Beschwerden sollte eine qualifizierte Fachperson hinzugezogen werden.
Quellen
Nobaek, S., et al. (2000). Alteration of intestinal microflora is associated with reduction in abdominal bloating and pain in patients with irritable bowel syndrome. American Journal of Gastroenterology, 95(5), 1231–1238.
Madsen, K., et al. (2001). Lactobacillus plantarum inhibits epithelial barrier dysfunction. American Journal of Physiology, 281(4), G807–G815.
Marco, M. L., et al. (2013). Health benefits of fermented foods: microbiota and beyond. Current Opinion in Biotechnology, 24(2), 160–165.
Park, S., et al. (2020). Lactobacillus plantarum reduces anxiety and improves cognitive function in mice and humans. Nutrients, 12(1), 173.
Journal of Microbiology and Biotechnology (2020). L. plantarum and skin hydration improvement in clinical setting.
Apotheken Umschau (2023). Milchsäurebakterien – was können sie wirklich?
Netdoktor.de (2022). Lactobacillus plantarum – Probiotikum mit Wirkung auf Darm und Haut.