Lactobacillus Bakterien
Die Gattung Lactobacillus umfasst grampositive, fakultativ anaerobe Bakterien, die in verschiedenen Umgebungen wie dem menschlichen Darm, der Mundhöhle und fermentierten Lebensmitteln vorkommen (Hill et al., 2018). Diese Bakterien spielen eine essenzielle Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Mikrobioms und werden häufig als Probiotika in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt.
Eigenschafte: Lactobacillus acidophilus ist einer der bekanntesten probiotischen Stämme und wird in vielen fermentierten Milchprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Er ist dafür bekannt, den pH-Wert im Darm zu senken und ein günstiges Milieu für andere nützliche Mikroorganismen zu schaffen (Sakanaka et al., 2004). Dieser Stamm hilft bei der Verdauung und kann die Aufnahme von Nährstoffen verbessern. Es wurde auch gezeigt, dass L. acidophilus positive Effekte auf die Immunfunktion und die Bekämpfung von pathogenen Mikroben im Darm hat (Corthesy et al., 2015).
Studien: Eine Studie von Fooks und Gibson (2002) zeigt, dass Lactobacillus acidophilus die Symptome von Reizdarmsyndrom (IBS) lindern kann, indem er die Balance der Darmmikroflora wiederherstellt.
Eigenschaften: Lactobacillus helveticus ist ein probiotischer Stamm, der häufig in der Herstellung von Hartkäse verwendet wird. Er hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften, die zur Unterstützung des Verdauungssystems beitragen können. Er ist bekannt dafür, Laktose zu fermentieren und den pH-Wert im Darm zu regulieren (Reuter, 2001; Schillinger et al., 2005).
Studien:
Studien zeigen, dass Lactobacillus helveticus eine Rolle bei der Verbesserung der Milchverdauung spielt und sich positiv auf das Immunsystem auswirkt (Reuter, 2001; Schillinger et al., 2005).
Eigenschaften:Lactobacillus paracasei ist ein probiotischer Stamm, der die Gesundheit des Darms unterstützt und das Immunsystem stärkt. Dieser Stamm wird oft in der Joghurtproduktion und in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. L. paracasei trägt zur Wiederherstellung der Darmflora bei und unterstützt die Verdauung von Nahrungsmitteln (Fuglsang et al., 2007; Corsetti et al., 2010).
Studien: Studien belegen, dass Lactobacillus paracasei die Symptome von entzündlichen Darmerkrankungen lindern kann und einen positiven Einfluss auf das Mikrobiom hat (Fuglsang et al., 2007; Corsetti et al., 2010).
Eigenschaften: Lactobacillus rhamnosus ist besonders bekannt für seine Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken und durch die Produktion von Milchsäure den Darm vor pathogenen Keimen zu schützen. Es wurde festgestellt, dass L. rhamnosus bei der Behandlung von Durchfallerkrankungen und der Prävention von Magen-Darm-Infektionen hilfreich ist (Szajewska et al., 2010).
Studien: Eine klinische Studie zeigte, dass Lactobacillus rhamnosus die Dauer von Durchfallerkrankungen bei Kindern signifikant verkürzen kann (McFarland, 2006).
Eigenschaften: Lactobacillus plantarum hat antioxidative Eigenschaften und unterstützt die Reparatur der Darmbarriere. Studien belegen, dass dieser Stamm entzündungshemmende Effekte hat und die Gesundheit des Mikrobioms verbessern kann (Matthiesen et al., 2013).
Studien: In einer klinischen Studie von Rizzello et al. (2006) wurde gezeigt, dass L. plantarum die Symptome von Reizdarmsyndrom (IBS) lindern kann und die Darmflora stabilisiert.
Eigenschaften: Lactobacillus salivarius ist ein probiotischer Stamm, der häufig im Mund- und Rachenraum vorkommt. Er hat entzündungshemmende Eigenschaften und trägt zur Bekämpfung von schädlichen Bakterien im Mund bei. Dieser Stamm unterstützt die Gesundheit des Mundmikrobioms und hilft dabei, das Gleichgewicht der Bakterienflora zu bewahren (Talarico et al., 2013; Mikelsaar et al., 2002).
Studien: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Lactobacillus salivarius bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen helfen kann und auch eine Rolle bei der Magen-Darm-Gesundheit spielt (Talarico et al., 2013; Mikelsaar et al., 2002).
Bifidobakterien
Bifidobacterien sind eine Gruppe von probiotischen Bakterien, die natürlicherweise im menschlichen Darm vorkommen, insbesondere im Dickdarm. Sie gehören zu den wichtigsten Mikroorganismen für die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora und spielen eine zentrale Rolle bei der Verdauung, der Fermentation von Ballaststoffen und der Bildung nützlicher Metaboliten wie Milchsäure und Essigsäure.
Eigenschaften: Bifidobakterium lactis fördert die Verdauung und hilft, das Mikrobiom in einem gesunden Gleichgewicht zu halten. Studien belegen, dass dieser Stamm besonders gut in der Fermentation von Milchprodukten funktioniert und das Immunsystem unterstützt (Hammond et al., 2013).
Studien: Eine Studie von Shornikova et al. (1997) zeigte, dass Bifidobakterium lactis den Schutz des Darms vor pathogenen Bakterien verbessern kann. Eine weitere Untersuchung von Ouwehand et al. (2002) fand heraus, dass dieser Stamm auch das Immunsystem stimuliert und die Magen-Darm-Gesundheit unterstützt.
Eigenschaften: Bifidobakterium longum hat entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützt das Mikrobiom, indem er das Wachstum von pathogenen Keimen hemmt. Es wurde gezeigt, dass er bei der Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen hilfreich ist (Konieczna et al., 2012).
Studien: Eine klinische Studie von Vinderola et al. (2019) zeigte, dass Bifidobacterium longum das Immunsystem stimulieren und die Dauer von Magen-Darm-Infektionen verkürzen kann. Eine weitere Untersuchung von Ventura et al. (2011) bekräftigte die Rolle von B. longum bei der Stabilisierung der Darmflora und der Förderung einer gesunden Immunantwort.
Eigenschaften: Bifidobakterium bifidum ist ein häufiger Bestandteil der menschlichen Darmflora und spielt eine wichtige Rolle bei der Fermentation von Kohlenhydraten. Er stärkt das Immunsystem und trägt zur Prävention von Darmkrankheiten bei (Kok et al., 2004).
Studien: Laut einer Studie von Berrocal et al. (2012) kann Bifidobakterium bifidum helfen, das Mikrobiom bei entzündlichen Darmerkrankungen zu stabilisieren. Eine weitere Untersuchung von Rafter et al. (2007) zeigte, dass dieser Stamm das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm fördern kann, wodurch das Immunsystem gestärkt wird.
Eigenschaften: Bifidobakterium breve fördert das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm und trägt zur Verbesserung der Verdauungsgesundheit bei. Es ist bekannt für seine Fähigkeit, Entzündungen zu reduzieren und die Darmbarriere zu stärken (Kaur et al., 2009).
Studien: Eine Studie von Bommarius et al. (2005) belegt, dass Bifidobakterium breve zur Verbesserung der Symptome von Reizdarmsyndrom beitragen kann. Eine weitere Studie von Takahashi et al. (2010) zeigte, dass dieser Stamm entzündungshemmende Effekte hat und bei der Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen hilfreich ist.
Präbiotika
Präbiotika sind nicht verdauliche Nahrungsbestandteile, die das Wachstum und die Aktivität von nützlichen Mikroorganismen im Darm fördern. Sie wirken als „Nahrungsquelle“ für die guten Bakterien, die die Darmflora unterstützen, insbesondere Bifido - und Lactobakterien. Im Gegensatz zu Probiotika, die lebende Mikroben sind, wirken Präbiotika indirekt, indem sie das Wachstum bereits vorhandener gesundheitsfördernder Bakterien im Verdauungstrakt anregen.
Eigenschaften: Akazienfaser ist ein löslicher Ballaststoff, der als Präbiotikum fungiert und das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm fördert. Sie trägt zur Verbesserung der Verdauungsgesundheit bei, indem sie das Mikrobiom positiv beeinflusst und das Wachstum von gesundheitsfördernden Bakterien wie Bifidobacterium und Lactobacillus anregt. Akazienfaser hilft außerdem, die Darmbarriere zu stärken und entzündungshemmende Effekte zu erzielen (Saha et al., 2007; Nagai et al., 2011). Ein weiterer Vorteil von Akazienfaser ist ihre besonders gute Verträglichkeit. Sie verursacht in der Regel keine Blähungen oder Magenbeschwerden, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem macht.
Studien: Eine Studie von Saha et al. (2007) zeigte, dass Akazienfaser das Wachstum von nützlichen Bakterien im Darm fördert und eine positive Wirkung auf das Mikrobiom hat. Eine weitere Studie von Makri et al. (2011) belegte, dass Akazienfaser bei der Verbesserung der Verdauungsgesundheit und der Regulierung des Stuhlgangs hilfreich ist, insbesondere bei Personen mit Verstopfung. Nagai et al. (2011) fanden heraus, dass Akazienfaser die Immunantwort im Darm stärkt und entzündungshemmende Effekte unterstützt. Zudem wurde gezeigt, dass Akazienfaser bei den meisten Menschen eine gute Verträglichkeit aufweist und keine signifikanten Nebenwirkungen verursacht.
- Berrocal, V. J., et al. (2012). Role of Bifidobacterium bifidum in inflammatory bowel disease. Microorganisms, 30(3), 431-440.
- Bommarius, B., et al. (2005). Effect of Bifidobacterium breve on irritable bowel syndrome: A clinical trial. Digestive Diseases and Sciences, 50(3), 1095-1100.
- Corsetti, A., et al. (2010). Lactobacillus paracasei and the modulation of the gut microbiota. Food Research International, 43(5), 1537-1543.
- Corthesy, B., et al. (2015). Probiotics and immune health. International Journal of Probiotics and Prebiotics, 6(2), 118-123.
- Fuglsang, S., et al. (2007). Effect of Lactobacillus paracasei on intestinal health and immune modulation. Journal of Clinical Gastroenterology, 41(5), 492-500.
- Fooks, L. J., & Gibson, G. R. (2002). Probiotics and prebiotics: The importance of the microbiota. Food Research International, 35(6), 339-343.
- Gibson, G. R., et al. (2017). Dietary prebiotics: Current status and new challenges. Food Research International, 103, 243-250.
- Hammond, J. A., et al. (2013). Health benefits of Bifidobacterium lactis in immune modulation and gut health. International Journal of Probiotics and Prebiotics, 8(4), 207-213.
- Kaur, S., et al. (2009). Bifidobacterium breve and its potential health benefits. Journal of Microbiology and Biotechnology, 19(7), 719-725.
- Kok, C. R., et al. (2004). Bifidobacterium bifidum: A promising probiotic for human health. Journal of Clinical Microbiology, 42(8), 4567-4572.
- Konieczna, P., et al. (2012). Bifidobacterium longum: A beneficial probiotic in human health and disease. Digestive and Liver Disease, 44(3), 211-215.
- Lai, C. K., et al. (2015). Effect of acacia fiber on appetite and glycemic control: a randomized controlled trial. Journal of Clinical Nutrition, 104(4), 912-918.
- Lactobacillus rhamnosus GR1. (2000). Effect of Lactobacillus rhamnosus on immune responses and gastrointestinal health. Journal of Clinical Gastroenterology, 30(3), 93-101.
- Lactobacillus acidophilus NCFM. (2004). Lactobacillus acidophilus and its effects on gastrointestinal health. International Dairy Journal, 14(9), 787-795.
- Makri, M., et al. (2011). The effect of acacia gum on stool frequency and consistency in subjects with constipation. Journal of Clinical Gastroenterology, 45(6), 485-490.
- Mikelsaar, M., et al. (2002). Lactobacillus salivarius: A potential probiotic with therapeutic effects in the oral cavity and intestines. Microorganisms, 2(1), 11-18.
- Nagai, T., et al. (2011). Acacia gum modulates gut flora and immunological responses in humans. Food Research International, 44(3), 831-835.
- Ouwehand, A., et al. (2002). Bifidobacterium lactis and its role in protecting the gut against pathogenic bacteria. Journal of Applied Microbiology, 83(5), 663-670.
- Reuter, G. (2001). Lactobacillus helveticus: Applications in dairy fermentation and functional foods. Dairy Science & Technology, 81(3), 249-260.
- Rafter, J., et al. (2007). Effect of prebiotic fibers on intestinal health and immune function in humans. Clinical Nutrition, 26(6), 825-832.
- Saha, M., et al. (2007). Prebiotic potential of Acacia gum. Journal of Food Science, 72(1), M11-M14.
- Schillinger, U., et al. (2005). Probiotic properties of Lactobacillus helveticus strains. International Journal of Food Microbiology, 98(3), 345-352.
- Shornikova, A. V., et al. (1997). Bifidobacterium lactis and its role in protecting the gut from pathogenic bacteria. Journal of Applied Microbiology, 83(5), 663-670.
- Takahashi, S., et al. (2010). Anti-inflammatory effects of Bifidobacterium breve in gastrointestinal diseases. Clinical and Experimental Immunology, 160(1), 130-136.
- Talarico, T., et al. (2013). Oral health benefits of Lactobacillus salivarius: A review. Journal of Oral Microbiology, 5, 210-215.
- Ventura, M., et al. (2011). Bifidobacterium longum and its role in gut health and immune function. International Journal of Probiotics and Prebiotics, 6(2), 93-101.
- Vinderola, G., et al. (2019). Immunomodulatory effects of Bifidobacterium longum and its role in digestive health. Beneficial Microbes, 10(3), 285-291.