Wer probiotische Produkte wie puragut einnimmt, stellt sich oft die Frage: Muss das Produkt gekühlt werden? Wie bewahre ich es richtig auf? Und was passiert, wenn ich auf Reisen bin? Die gute Nachricht: Moderne Formulierungen machen die Anwendung heute besonders unkompliziert – auch unterwegs.
puragut ist so entwickelt, dass die enthaltenen Bakterienkulturen stabil bleiben, ohne dass eine Kühlung notwendig ist. Die Kapseln sind magensaftresistent und schützen die Kulturen bis in den Darm. Solange das Produkt trocken, lichtgeschützt und nicht übermäßig warm gelagert wird (idealerweise unter 25 °C), bleibt die volle Wirkung erhalten (Hill et al., 2014).
Für die Aufbewahrung zu Hause eignet sich ein Schrank außerhalb der Küche oder des Badezimmers – also möglichst ohne hohe Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen. Auch eine Lagerung in der Originalverpackung hilft, die Kulturen vor Licht und Sauerstoff zu schützen.
Auf Reisen lässt sich puragut problemlos mitnehmen. Selbst bei kurzen Hitzeperioden (z. B. im Auto oder Handgepäck) bleibt die Stabilität erhalten, sofern das Produkt nicht dauerhaft hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Für längere Reisen in warme Regionen empfiehlt sich eine Aufbewahrung im Koffer an einem schattigen Ort oder in einer isolierten Tasche (Sanders et al., 2016).
Einmal angebrochene Verpackungen sollten zügig verbraucht werden – bei täglicher Anwendung ist das ohnehin gegeben. Eine kühle Lagerung schadet nicht, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Hill, C., Guarner, F., Reid, G., Gibson, G. R., Merenstein, D. J., Pot, B., ... & Sanders, M. E. (2014). The International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics consensus statement on the scope and appropriate use of the term probiotic. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 11(8), 506-514.
Sanders, M. E., Merenstein, D. J., Ouwehand, A. C., & Reid, G. (2016). Probiotic use in at-risk populations. The Journal of the American Pharmacists Association, 56(6), 680-686.