Die Einnahme probiotischer Produkte wie puragut ist eine wirksame Möglichkeit, das Mikrobiom gezielt zu unterstützen. Doch wie so oft im Leben, zählt nicht nur das Was, sondern auch das Wie. Der richtige Zeitpunkt, die Darreichungsform und eine konsequente Einnahme können entscheidend dafür sein, wie effektiv die Bakterien im Darm wirken.
Viele probiotische Stämme sind empfindlich gegenüber Magensäure. Deshalb ist es empfehlenswert, das Produkt auf möglichst leeren Magen einzunehmen, beispielsweise morgens etwa 30 Minuten vor dem Frühstück. So ist der pH-Wert im Magen niedriger, und die Kulturen haben eine höhere Überlebensrate auf dem Weg in den Darm (Moisén et al., 2014).
Eine regelmäßige, tägliche Einnahme ist essenziell, da sich die meisten Bakterienstämme nicht dauerhaft im Darm ansiedeln, sondern dort nur vorübergehend wirken. Die kontinuierliche Zufuhr hilft dabei, das Gleichgewicht im Mikrobiom langfristig zu stärken und aufrechtzuerhalten.
Produkte wie puragut kombinieren mehrere Bakterienstämme in stabiler Dosierung und enthalten gezielte Ballaststoffe, die als Nahrungsquelle für die Kulturen dienen. Die Kapseln sind magensaftresistent und benötigen keine Kühlung – was die Anwendung im Alltag besonders einfach macht.
Die Einnahme kann langfristig erfolgen und ist auch bei einem sensiblen Verdauungssystem gut verträglich. Im Zweifel empfiehlt sich eine Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme.
Moisén, N., Ventura, M., Snel, J., & Kleerebezem, M. (2014). Survival of probiotic strains in the gastrointestinal tract. International Dairy Journal, 34(1), 1-8.