Bei der Einnahme probiotischer Produkte wie puragut berichten einige Menschen zu Beginn über leichte Blähungen, ein ungewohntes Völlegefühl oder vermehrte Darmgeräusche. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend und Teil der natürlichen Anpassung des Mikrobioms an die neuen Bakterienkulturen.
Der Darm reagiert sensibel auf Veränderungen – insbesondere, wenn bisher eine eher einseitige Ernährung oder eine gestörte Flora vorlagen. Durch die probiotischen Impulse wird die mikrobielle Aktivität angeregt, was zu vermehrter Gasbildung oder kurzfristiger Unruhe führen kann. Studien belegen, dass diese Reaktionen meist nach wenigen Tagen bis Wochen wieder abklingen (Kristensen et al., 2016).
Wer besonders empfindlich reagiert, kann die Einnahme zunächst mit einer halben Dosis beginnen oder die Kapseln zu einer kleinen Mahlzeit einnehmen. So wird die Umstellung sanfter. Auch eine ausreichende Trinkmenge, ballaststoffreiche Kost und regelmäßige Bewegung unterstützen die Verträglichkeit.
Wichtig ist: Diese Anfangsreaktionen sind kein Zeichen dafür, dass das Produkt nicht wirkt – im Gegenteil. Sie zeigen, dass sich im Darm etwas bewegt. Halten die Beschwerden jedoch länger als zwei bis drei Wochen an oder verschlimmern sich, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
puragut ist bewusst auf Verträglichkeit ausgelegt: Die enthaltenen Kulturen sind wissenschaftlich geprüft und gleichmäßig dosiert. Die Rezeptur kommt ohne unnötige Zusätze aus und enthält verträgliche Ballaststoffe wie Akazienfaser.
Kristensen, N. B., Bryrup, T., Allin, K. H., Nielsen, T., & Hansen, T. (2016). Alterations in fecal microbiota composition by probiotic supplementation in healthy adults: a systematic review of randomized controlled trials. Genome Medicine, 8(1), 1-11.