Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung des kindlichen Immunsystems und der Verdauung. In dieser sensiblen Phase wird das Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm, geprägt und aufgebaut. Eine stabile und vielfältige Darmflora bildet die Grundlage für ein gesundes Aufwachsen und kann sogar das Risiko für Allergien oder chronische Erkrankungen beeinflussen.
Bereits bei der Geburt beginnt die bakterielle Besiedlung – vorzugsweise durch eine vaginale Geburt und das Stillen. Muttermilch enthält nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern auch spezielle Zuckerstoffe (Oligosaccharide), die das Wachstum nützlicher Bakterien wie Bifidobacterium breve und Bifidobacterium bifidum fördern (Zivkovic et al., 2011).
Faktoren wie Kaiserschnitt, Flaschenernährung, Antibiotikatherapien oder Hygieneübermaß können das kindliche Mikrobiom stören. Studien zeigen, dass eine reduzierte Vielfalt der Darmflora mit einem höheren Risiko für Asthma, Neurodermitis oder Nahrungsmittelallergien einhergehen kann (Arrieta et al., 2015).
Eine gezielte Unterstützung durch probiotische Kulturen kann helfen, das Mikrobiom im Gleichgewicht zu halten. Bakterienstämme wie Bifidobacterium breve, Bifidobacterium lactis oder Lactobacillus rhamnosus sind besonders gut untersucht und für den frühen Einsatz geeignet. Produkte wie puragut setzen auf diese Kulturen und eignen sich für die begleitende Ernährung im Familienalltag – unter Rücksprache mit Kinderarzt oder Hebamme.
Zivkovic, A. M., German, J. B., Lebrilla, C. B., & Mills, D. A. (2011). Human milk glycobiome and its impact on the infant gastrointestinal microbiota. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(Supplement 1), 4653-4658.
Arrieta, M. C., Stiemsma, L. T., Amenyogbe, N., Brown, E. M., & Finlay, B. (2015). The intestinal microbiome in early life: health and disease. Frontiers in Immunology, 6, 427.