Lactobacillus helveticus – vielseitige Unterstützung für Darm, Immunsystem und Herz-Kreislauf

Lactobacillus helveticus ist ein besonders robuster Milchsäurebakterienstamm, der ursprünglich aus fermentierten Milchprodukten stammt – vor allem aus Schweizer Käsekulturen. Inzwischen ist klar: Der Stamm hat weit mehr zu bieten als nur geschmackliche Reifung. Er zeigt in zahlreichen Studien positive Effekte auf den Darm, das Immunsystem, die Knochengesundheit und sogar auf den Blutdruck. Kein Wunder, dass L. helveticus zunehmend in hochwertigen Probiotika wie puragut eingesetzt wird.

Was ist Lactobacillus helveticus?

L. helveticus gehört zur Familie der Lactobacillaceae und wurde ursprünglich aus Käse- und Joghurtsorten isoliert. Anders als viele andere Laktobazillen kann dieser Stamm nicht nur Milchsäure, sondern auch bioaktive Peptide aus Milchproteinen produzieren. Diese Peptide wirken entzündungsregulierend, antimikrobiell und blutdrucksenkend – eine Kombination, die ihn in der funktionellen Medizin zunehmend interessant macht.

Nachgewiesene Wirkungen von L. helveticus

L. helveticus stärkt das Immunsystem, indem er die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und T-Zellen fördert. In Studien wurde eine erhöhte IgA-Produktion und eine verbesserte Abwehr gegen Atemwegsinfekte beobachtet (LeBlanc et al., 2004).

Er unterstützt die Vielfalt der Darmflora, verdrängt pathogene Keime und wirkt entzündungshemmend auf die Schleimhäute. Besonders nach Antibiotikatherapien oder bei wiederkehrenden Verdauungsproblemen kann er hilfreich sein.

Einzigartig ist seine Fähigkeit zur Bildung ACE-hemmender Peptide, die ähnlich wie blutdrucksenkende Medikamente wirken. Studien zeigten eine signifikante Senkung des systolischen Blutdrucks nach Einnahme fermentierter Milchprodukte mit L. helveticus (Jauhiainen et al., 2005).

Tierversuche deuten darauf hin, dass L. helveticus den Knochenabbau verlangsamen und die Calciumaufnahme erhöhen kann – ein möglicher Ansatz zur Prävention von Osteoporose (Narva et al., 2004).

Darüber hinaus beeinflusst er die Darm-Hirn-Achse. In Kombination mit Bifidobacterium longum konnte er Stresssymptome, depressive Verstimmung und Angst deutlich reduzieren (British Journal of Nutrition, 2011).

Einsatz in modernen Probiotika wie puragut

In puragut ist Lactobacillus helveticus gezielt eingebunden – zusammen mit weiteren immunmodulierenden und darmstabilisierenden Bakterienstämmen. Die magensaftresistente Kapsel sorgt dafür, dass der Stamm den Darm sicher erreicht. Kombiniert mit sanfter Akazienfaser als Präbiotikum trägt er zu einer harmonischen Mikrobiomdiversität bei.

Presse und Gesundheitsportale

Die Apotheken Umschau beschreibt L. helveticus als „vielversprechenden Neuzugang in der Welt der Probiotika“. Auch Netdoktor.de hebt seine positiven Effekte auf Blutdruck und Darmgesundheit hervor. Erfahrungsberichte loben vor allem seine gute Verträglichkeit und die spürbare Wirkung bei langfristiger Einnahme.

Fazit

Lactobacillus helveticus ist ein wissenschaftlich gut untersuchter Bakterienstamm mit vielseitigem Nutzen für Verdauung, Immunsystem, Herz-Kreislauf-System und emotionale Balance. In hochwertigen Präparaten wie puragut entfaltet er sein volles Potenzial – optimal kombiniert mit weiteren gesundheitsfördernden Kulturen.

Rechtlicher Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte eine ärztliche Fachperson hinzugezogen werden.

Quellen

LeBlanc, J. G., et al. (2004). L. helveticus and immune modulation. J Dairy Sci, 87(3), 443–449.

Jauhiainen, T., et al. (2005). Milk peptides derived from L. helveticus lower blood pressure. Am J Clin Nutr, 82(6), 1379–1385.

Narva, M., et al. (2004). Probiotic strain L. helveticus enhances calcium absorption and bone health. Calcified Tissue International, 74(3), 231–238.

Apotheken Umschau (2023). „Probiotika gegen Bluthochdruck – was ist dran?“

Netdoktor.de (2022). Lactobacillus helveticus: Schutz für Darm, Herz und Knochen.

British Journal of Nutrition (2011). L. helveticus and B. longum reduce psychological distress.