Darmflora aufbauen nach Antibiotika – Schritt für Schritt erklärt

Eine Antibiotikatherapie ist in vielen Fällen lebenswichtig – doch sie bringt nicht nur krankmachende Bakterien aus dem Gleichgewicht, sondern auch die nützlichen Mikroorganismen im Darm. Viele Menschen berichten nach der Einnahme von Antibiotika über Verdauungsprobleme, Blähungen oder ein allgemeines Unwohlsein im Bauch. Der gezielte Wiederaufbau der Darmflora kann helfen, die Balance im Mikrobiom wiederherzustellen und das Wohlbefinden zu verbessern.

Antibiotika wirken systemisch und unterscheiden in der Regel nicht zwischen schädlichen und nützlichen Bakterien. Studien zeigen, dass nach nur wenigen Tagen der Einnahme die Vielfalt der Darmbakterien stark abnimmt und sich bestimmte problematische Keime sogar verstärkt ausbreiten können (Palleja et al., 2018).

Der Darmflora-Aufbau sollte möglichst früh nach Ende der Antibiotikatherapie beginnen. Besonders wichtig ist eine ballaststoffreiche Ernährung mit pflanzlichen Lebensmitteln, da diese als Nahrungsquelle für erwünschte Bakterien dienen. Zusätzlich zeigen Untersuchungen, dass bestimmte Bakterienstämme wie Lactobacillus rhamnosus, Lactobacillus helveticus oder Bifidobacterium longum dabei helfen können, das mikrobiologische Gleichgewicht gezielt zu unterstützen (Ng et al., 2018).

Wichtig ist, auf eine gleichmäßige Dosierung, eine magensaftresistente Kapsel und die Kombination verschiedener bewährter Stämme zu achten. Produkte wie puragut setzen genau hier an und können als tägliche Unterstützung nach einer Antibiotikabehandlung in Betracht gezogen werden.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollte stets medizinischer Rat eingeholt werden.
Quellen:

Palleja, A., Mikkelsen, K. H., Forslund, S. K., Kashani, A., Allin, K. H., Nielsen, T., ... & Pedersen, O. (2018). Recovery of gut microbiota of healthy adults following antibiotic exposure. Nature Microbiology, 3(11), 1255–1265.

Ng, S. C., Hart, A. L., Kamm, M. A., Stagg, A. J., & Knight, S. C. (2018). Mechanisms of action of probiotics: recent advances. Inflammatory Bowel Diseases, 15(2), 300–310.