Morbus Crohn & Colitis ulcerosa – was zu beachten ist

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Sie verlaufen meist in Schüben, beeinträchtigen die Lebensqualität und sind mit komplexen Beschwerden verbunden: anhaltender Durchfall, Bauchschmerzen, Müdigkeit und Nährstoffmangel zählen zu den häufigsten Symptomen. Auch wenn die Ursachen nicht abschließend geklärt sind, wird dem Darmmikrobiom eine entscheidende Rolle bei Entstehung und Verlauf zugesprochen.

Bei beiden Erkrankungen kommt es zu einer überaktiven Immunreaktion gegen Bestandteile des eigenen Darms. Dabei zeigen Studien, dass die bakterielle Zusammensetzung bei Betroffenen deutlich von der gesunder Menschen abweicht. Es fehlt an Diversität, bestimmte entzündungshemmende Bakterien sind reduziert, während potenziell entzündungsfördernde Stämme überwiegen (Gevers et al., 2014).

Neben medikamentösen und ernährungstherapeutischen Ansätzen rückt daher die gezielte Beeinflussung der Darmflora in den Fokus. Die Einnahme ausgewählter Bakterienstämme kann eine begleitende Wirkung entfalten. Besonders Stämme wie Lactobacillus rhamnosus, Lactobacillus helveticus oder Bifidobacterium breve werden in Studien als potenziell unterstützend beschrieben (Derwa et al., 2017).

Entscheidend ist dabei eine ausgewogene Formulierung, die nicht reizt, sondern das Milieu stabilisiert. Produkte wie puragut, die ohne unnötige Zusatzstoffe auskommen und auf eine konstante Verteilung der Kulturen setzen, können nach Absprache mit dem Arzt in ein langfristiges Begleitkonzept integriert werden.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollte stets medizinischer Rat eingeholt werden.
Quellen:

Gevers, D., Kugathasan, S., Denson, L. A., Vázquez-Baeza, Y., Van Treuren, W., Ren, B., ... & Xavier, R. J. (2014). The treatment-naive microbiome in new-onset Crohn’s disease. Cell Host & Microbe, 15(3), 382-392.

Derwa, Y., Gracie, D. J., Hamlin, P. J., & Ford, A. C. (2017). Systematic review with meta-analysis: the efficacy of probiotics in inflammatory bowel disease. Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 46(4), 389-400.